Basic Website Kit 3
Die meisten Websites unserer Kunden basieren auf dem "Basic Website Kit 2" - initial vorgestellt im Jahr 2019 und seitdem stetig weiterentwickelt.
Seitdem sind gut 5 Jahre vergangen und wir konnten Erfahrungen in einer Vielzahl von Projekten mit diesem Kit sammeln.
Nun ist es Zeit für etwas Neues: Das Basic Website Kit 3 (BWK3).
100% WCSS
Das vielleicht wichtigste vorab: Das BWK3 verwendet WCSS als CSS-Compiler und die damit erstellen Websites laufen damit auf mit Java-17 betriebenen womodo Servern.
Auch auf anderen Servern ist die Bereitstellung des CSS nun performanter und resourenschonender als bisher.
Erfahrungen aus vielen CMS-Projekten
Im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, daß die Dateistruktur des BWK2 nicht immer optimal ist. Zu viele Styles liegen im @base Design und müssen aufwendig im abgeleiteten Design überschrieben werden.
Im BWK3 liegen nun die meisten (W)CSS Dateien im abgeleiteten Projekt und sind dort direkt anpassbar. Nur wenige allgemeine Styles liegen weiter im @Base Design.
Formular Design
Wir haben in vielen Projekten erfahren, wie aufwendig es sein kann, ein durchgängiges Formular-Design für eine Website zu implementieren. Deshalb haben wir auf dieses Thema bei der Konzeption des BWK3 besonderes Augenmerkt gelegt.
Formulare, die aus Inhaltsmodulen aufgebaut sind und projektspezifische Formulare sehen nun identisch aus.
Als Goodie unterstützt das BWK3 nun auch Formularfelder mit "floating placeholder".
Datenschutzeinstellungen / Cookie-Banner
Praktisch alle Website verwenden heute sogenannte "Cookie-Banner", über die um Zustimmung zum Speichern von 3rd-party Cookies gebeten wird.
Bisher mußten diese Cookie-Banner projektspezifisch implementiert werden. In BWK3 sind sie nun fester Bestandteil des @base Designs und müssen im Projekt nur noch angepaßt werden, ohne sich um die dahinterliegende Logik kümmern zu müssen.
Flex-Design Grid-Layout
Während das grid layout im BWK2 optional included werden mußte, ist es ein fester Bestandteil des BWK3.
Dies erlaubt flexible Grids, die sich an das verwendete Medium (Phone/Tablet/Desktop) anpassen.
Phone/Mobile Menü
Im BWK2 mußte das Mobile-Menü noch projektspezifisch implementiert werden. Im BWK3 ist es nun integraler Bestandteil des Designs.
Sitemap.xml
Früher oder später braucht jedes Webprojekt eine sitemap.xml. Das Modul hierfür wurde im BWK3 überarbeitet und ist nun praxisnäher und flexibler als bisher.